Stress, den haben wir irgendwie alle, oder? Die einen mehr die anderen weniger. Hält der Stress längere Zeit an oder ist seine Intensität sehr hoch kann er körperliche Beschwerden verursachen. Ein Beispiel, das jedem bekannt ist: Kurz vor einer wichtigen Prüfung, meldet sich ganz dringend der Darm und man muss unbedingt aufs Häuschen. Die Angst vor dem Versagen macht sich in diesem Fall mit Durchfall bemerkbar. Auch körperliche Schmerzen können uns etwas über emotionalen Stress verraten.

 

Psychosomatische Schmerzen durch emotionalen Stress

Gefühle sind nicht fassbar. Deshalb wird der emotionalen Ursache von Schmerzen oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Bei langanhaltende Stress- und Belastungssituationen sind immer auch negative Gefühl mit im Spiel, welche sich auf unseren Körper auswirken können.

Gerade letzte Woche hatte ich einen Mann mit heftigen Nackenschmerzen bei mir in Behandlung. Er erzählte mir, dass er noch nie solche Schmerzen hatte und auch sonst Rück- oder Nackenverspannungen nicht kenne. Ich frage ihn, ob er seine Nackenschmerzen mit den  Emotionen Frust, Angst und Wut in Verbindung bringen könne. Er stimmte zu. Die Beleuchtung seiner schwierigen Arbeitssituation und sein Hang zum Perfektionismus liessen erkennen, dass er in den letzten Wochen ständig versucht hatte Fehler zu vermeiden und seinen Mitmenschen alles Recht machen wollte.

 

7 Schmerzpunkte und ihre emotionale Bedeutung:

 

1. Nackenschmerzen: mangelnde Flexibilität

Schmerzen im Nacken deuten auf Sturheit und mangelnde Flexibilität hin. Vielleicht bist du in deiner Denk- und Lebensweise zu festgefahren oder hast sogar das Gefühl, du musst es allen recht machen, während dein eigenes Wohlbefinden auf der Strecke bleibt.

 

2. Schulterschmerzen: Überforderung

Emotionale Schmerzen in den Schultern können dafür sprechen, dass das Leben zur Last geworden ist. Hier macht sich häufig ein Gefühl der Überforderung bemerkbar. „Die ganze Welt“ lastet quasi auf deinen Schultern.

 

3. Rückenschmerzen oben: sich ungeliebt fühlen

Hast du das Gefühl ganz alleine dazustehen? Einsamkeit oder einem gefühlten Mangel an Zuneigung und Liebe kann dir diese psychosomatischen Schmerzen verschaffen.

 

4. Rückenschmerzen unten: Angst vor Geldangelegenheiten

Diese emotionalen Schmerzen hängen oft mit Geldsorgen und finanziellen Problemen zusammen, weil es vielleicht an der Zeit ist nach einer Lohnerhöhung zu fragen.

 

5. Hüftschmerzen: Angst vor Entscheidungen

Emotional verursachte Hüftschmerzen werden mit der Angst vor Fehlentscheidungen und deren Auswirkung auf unsere Zukunft in Verbindung gebracht.

 

6. Knieschmerzen: Stures Ego

Haben Knieprobleme einen emotionalen Ursprung, können Bindungsängste und das Problem, sich auf andere Menschen einzulassen, dahinterstecken. Versuche etwas Bescheidenheit in dein Leben zu bringen und dich weniger mit anderen zu vergleichen.

 

7. Fussknöchelschmerzen: fehlende Lebensfreude

Du hast Probleme, dich gehen zu lassen und Freude und Lust zuzulassen? Das kann sich tatsächlich in schmerzenden Fussknöcheln widerspiegeln, weil dieser für die Fähigkeit, Vergnügen zu empfinden, steht.

 

Massage, Osteopathie und Coaching als ganzheitliche Hilfe bei emotionalen Schmerzen

Bestehen emotional bedingte Schmerzen eine längere Zeit an, so hat dies weiterführende Auswirkungen auf unseren Körper insbesondere auch auf unseren Bewegungsapparat. Deshalb empfiehlt es sich sowohl die emotionale Ursache als auch die körperlichen Beschwerden therapeutisch anzugehen.

 

Schmerzen loswerden und persönlichen Entwicklungsprozess beschleunigen

Dass wir Schmerz empfinden, sind komplexe Abläufe in unserem Gewebe nötig, auch die Verarbeitung von Angst- bzw. Gefahrensignalen im Nervensystem spielt dabei eine wichtige Rolle. Es handelt sich dabei quasi um ein Alarmsystem, das uns vor Gefahren warnt und gesund hält.

Wie bereits erwähnt können Emotionen und Stress dieses Warnsystem in seiner Empfindlichkeit beeinflussen. Neben emotionalen Prozessen können auch Wirbelfehlstellungen oder Gelenkblockaden die Ursache für Schmerz sein.

So können auch funktionelle Störungen im Bewegungsapparat eine Auswirkung auf unsere Belastbarkeit haben und diese somit vermindern. Dein Warnsystem wird in diesem Fall schneller Alarm schlagen und damit verbunden Rückenschmerzen auslösen.

Diese ganzheitliche Betrachtungsweise lässt erkennen, dass wohl persönliche Entwicklungsprozesse unterstützt werden sollten als auch unser Körper und sein Bewegungsapparat.

 

Eine Kombination aus Massage und Coaching kann hilfreich sein,

  • wenn Dir der Zugang zu Deinen Gefühlen fehlt und Du mit ihnen in Kontakt treten möchtest.
  • wenn Du unter Sorgen, Ängsten, Trauer, Wut, Unsicherheit oder Müdigkeit leidest.
  • wenn Du im Leben mit Stress und belastenden Situationen konfrontiert bist.
  • wenn Du deine Schmerzen loswerden und persönlichen Entwicklungsprozess beschleunigen willst.

Genau das brauchst du jetzt? Dann ist es an der Zeit deine Schmerzen ganzheitlich anzugehen. Wenn du möchtest, kannst du hier einen Termin vereinbaren.

Es ist wichtig, der Ursache zeitnah auf den Grund zu gehen, denn sowohl körperliche als auch psychosomatische Schmerzen können chronisch werden. Und somit die Lebensqualität dauerhaft beeinträchtigen.

Mit der Auflösung Deiner emotionalen Belastungen kann auch der Schmerz verschwinden! Und umgekehrt, bist du dank der Behandlung von körperlichen Blockaden emotional belastbarer!